
Jürgen Filius (MdL) hat am 11.12.2017 die Regenbogenschule – eine von 10 Modellschulen „Schule ohne Noten“ in Baden-Württemberg – besucht.
Im Jahr 2013 war mit dem Modell gestartet worden – dieses sieht vor, dass die Kinder bis zur vierten Klasse keine Schulnoten im klassischen Sinn bekommen sondern eine detaillierte Bewertung der Leistungen vorgenommen wird. Über Gespräche mit den einzelnen Schülerinnen und Schülern werden die Stärken und Schwächen besprochen und festgelegt, wo der einzelne Schüler noch Nachholbedarf hat. Es finden auch regelmäßige Besprechungen mit den Eltern statt. Erst in der vierten Klasse werden dann erstmalig Noten vergeben.
„Die Stärke dieses Modells liegt darin, dass die Kinder viel mehr reflektieren und ganz bewußt an der Überwindung ihrer Schwächen arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie viel Selbstbewusstsein, da sie auch ihre Stärken viel genauer wahrnehmen. Es ist nicht festzustellen, dass die Kinder schlechter lernen und sich das Übertrittverhalten geändert hat, aber die Kinder haben mehr Freude am Lernen und sind viel motivierter“, so Rektorin Ulrike Engelhardt.
Natascha Klein, Elternsprecherin der Regenbogenschule und Mitglied im Gesamtelternbeirat Ulm, sagt: „Mein drittes Kind ist aktuell noch in der Regenbogenschule und meine beiden älteren Kindern haben die Grundschule ohne Noten ebenfalls besucht. Ich habe es als sehr positiv empfunden, dass der Notendruck in der Grundschule noch nicht vorhanden ist und das Schulmodell die Möglichkeit bietet, ganz individuell die Lernfelder zu definieren.“
Vor kurzem wurde über ein Schreiben des Kultusministeriums an die Schule bekannt, dass das Modellvorhaben eingestellt werden soll, obwohl eine wissenschaftliche Evaluierung zugesagt worden war, die bislang nicht erfolgt ist.
Jürgen Filius erklärt: „Das Schulmodell „Schule ohne Noten“ ist bislang nicht wissenschaftlich evaluiert worden. Es ist aus meiner Sicht unbedingt erforderlich, hier zunächst das Modell mit einer begleitenden Evaluierung fortzusetzen, bevor entschieden werden kann, ob der Schulversuch eingestellt werden soll oder nicht. Nach meinem Eindruck spricht sehr viel für dieses Modell und ich fände es sehr schade, wenn der Lernansatz des individuellen und selbstmotivierenden Lernens nicht fortgeführt würde. Ich gehe davon aus, dass hier das letzte Wort noch nicht gesprochen ist und werde mich für eine Fortsetzung des Modells stark machen.“
Verwandte Artikel
Land baut Radnetz in der Region weiter aus
Jürgen Filius, MdL: „Fuß- und Radverkehr spielen entscheidende Rolle für die Mobilitätswende“
„Der Ausbau der Fuß- und Radinfrastruktur geht voran. Baden-Württemberg gilt mittlerweile als Vorbild bei der Fuß- und Radverkehrsförderung“, freut sich der Grüne Landtagsabgeordnete Jürgen Filius. Die Stadt Ulm und der Alb-Donau-Kreis profitieren von dem heute vorgestellten Förderprogramm für kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur. Die Radwege am Knotenpunkt der Wieland-/ Eberhardt-/ Talfinger Straße, die Verbesserung des Rad- und Fußverkehrs an der Gänslände, Gideon-Bacher- und Berblinger Straße sowie am Eselsberg am Weinbergweg finden sich bereits im laufenden Bauprogramm für 2020. Neu ins Bauprogramm 2021 aufgenommen wurden die Radwege zum Lückenschluss zwischen Dornstadt und Scharenstetten und an der Ulmer Straße zwischen Dornstadt und Tomerdingen, sowie zwischen Lonsee und Radelstetten. (mehr …)
Weiterlesen »
Ulmer Grundbuchamt belegt Spitzenplatz in Baden-Württemberg
Jürgen Filius, grüner MdL, zeigte sich begeistert über „die schnelle Bearbeitungszeit in Grundbuchvorgängen“. „Dies würde insbesondere für Rechtssicherheit und eine starke Justiz sorgen“, so Filius. In den Jahren 2019/20 zählte das Ulmer Grundbuchamt mit einer Bearbeitungszeit von 12,6 Werktagen zu den drei besten Grundbuchämtern in ganz Baden-Württemberg. (mehr …)
Weiterlesen »
Universität Ulm erhält Landesförderung für das Reallabor „Klima Connect Industriegebiet Donautal“
Zumeldung: Jürgen Filius, grüner MdL, freut sich sehr über die Landesförderung für ein Forschungsprojekt zur Entwicklung praktikablen Lösungen zur Klimaneutralität. Die Landesförderung beträgt 1,2 Mio. Euro über eine Laufzeit von drei…
Weiterlesen »