Bei einem Besuch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zeigte sich Jürgen Filius begeistert von der blühenden Landschaft: „Mehrjährige Pflanzenmischungen tragen nicht nur zur Biodiversität in den Agrarlandschaften bei, es wird auch „Bienenstrom“ erzeugt.
Auch Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) ist vom Anbau der „Bunten Biomasse“ überzeugt. Auf einer Fläche von derzeit 24 ha werden durch eine einmalige Aussaat für 5 Jahre nur noch zum Abernten für die Biogasanlage befahren. Ein Verdichten und Erosionen der Böden wird so verhindert.
Die Nahrungsressourcen für Wild- und Honigbienen, Schmetterlingen und vielen anderen Insekten werden verbessert; auch Vögel und Fledermäuse profitieren – nicht zuletzt durch den geschaffenen Lebensraum für Bodenbrüter.
Die Biogasanlage liefert den erzeugten Strom an die Stadtwerke Nürtingen. Von dort können Stromkunden den für 1 Ct/kwh teureren „Bienenstrom“ beziehen und ebenfalls einen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten.
Im nächsten Wirtschaftsjahr ist der Anbau von weiteren 10 ha allein im Biosphärengebiet Schwäbische Alb geplant.
Verwandte Artikel
Für den Alb-Donau-Kreis: Schulhausbauförderung in 2020
Auch 2020 vergibt das Land umfassende Zuschüsse zu den Kosten der Kommunen für Baumaßnahmen an Schulen. Von der Schulhausbauförderung profitiert Ehingen und Langenau mit Fördermitteln in Höhe von 578.000 und…
Weiterlesen »
Breitbandförderung des Landes für den Alb-Donau-Kreis in Höhe von 1.339.670,80 Euro
Trotz der großen Herausforderungen der Corona-Pandemie für Baden-Württemberg liegt die Förderung von schnellem Internet weiter auf einem Rekordniveau. Für den Breitband-Ausbau erhält der Alb-Donau-Kreis insgesamt rund 1.340.000 Euro vom Land. (mehr …)
Weiterlesen »
Das Studierendenwerk Ulm wird vom Umweltministerium zum WIN-Charta Unternehmen ausgezeichnet
Jürgen Filius, MdL (Grüne) freut sich sehr über die Auszeichnung für das Studierendenwerk Ulm und hofft, dass sich weitere Unternehmen und Einrichtungen dem Nachhaltigkeitsgedanken verschreiben. (mehr …)
Weiterlesen »